Taufe „Entréebillet“
Juden waren im Wirkungsbereich der christlichen Kirchen viele Jahrhunderte immer wieder mit der Aufforderung zur Taufe konfrontiert. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts entschieden sich viele Jüdinnen und Juden aller Schichten im Zusammenhang mit dem Assimilationsprozess selbst zur Taufe. Sie sollte den Weg in alle gesellschaftlichen und politischen Positionen eröffnen. Die Jahre der Restauration (1815-1848) stellten für Juden eine schwierige Zeit dar, in der sie wiederholt gewalttätigen antijüdischen Ausschreitungen ausgesetzt waren. Zudem blieben viele Bereiche des öffentlichen Lebens verschlossen. Viele jüdische Prominente, wie die Kinder Moses Mendelssohns, entschieden sich für einen Übertritt zum Christentum. Für sie waren Karrieregründe ausschlaggebend. So ließen sich die Eltern von Karl Marx, Felix Mendelssohn-Bartholdy und schließlich auch Heinrich Heine, der eine Universitätslaufbahn anstrebte, taufen. Die Berufung zur Übernahme einer Professur blieb Juden verwehrt. Für Heine blieb die Taufe lediglich ein „Entréebillet [Eintrittskarte] in die europäische Gesellschaft“. Er blieb Zeit seines Lebens „der nie abzuwaschende Jude“. Das quantitative Ausmaß getaufter Juden betrug im 19. Jahrhundert etwa 10 Prozent der jüdischen Bevölkerung deutscher Staaten.